Unternehmensmarken | Corporate Brands | Corporate Identity
Unverwechselbare und sympathische Unternehmenspersönlichkeit
Unternehmensmarken (Corporate Brands) sind nach der Definition von Boedecker.Colleagues verhaltensrelevante Vorstellungsbilder und damit mehr als Design. Denn sie reduzieren Komplexität und erleichtern damit den verschiedenen Anspruchsgruppen (Stakeholder) die Orientierung. Zudem steigern sie den Bekanntheitsgrad, kommunizieren spezifische Nutzenversprechen und Erlebnisse. In Verbindung mit dem beobachtbaren Verhalten des Unternehmens schaffen sie Vertrauen und Reputation, ermöglichen Differenzierung im Wettbewerb, höhere Preise und geringere Transaktionskosten. Sie sind Chance für den Aufbau von Kooperationen und Netzwerken. Und nicht zuletzt machen sie Unternehmen widerstandsfähiger.
Insbesondere für Unternehmen aus Dienstleistungssektor und Handel gilt: In einer von Informationsüberflutung und Transformationen gepägten Welt sind strategisch geführte Unternehmensmarken wesentlicher Schlüssel zum Erfolg. Sie unterstützen das Geschäftsmodell und sind darum wichtiger immaterieller Unternehmenswert. Traditionell bilden sie daher den Kern unserer Markenberatung beziehungsweise Konzepte zur wertorientierten Kommunikation. Wir berücksichtigen sie beim Entwickeln und Implementieren von Strategien, bei Unternehmens-, Finanz- und Personalkommunikation sowie im Veränderungsmanagement.
Unternehmensidentität
Generell basiert der Ansatz von Boedecker.Colleagues auf einer intensiven Auseinandersetzung mit Unternehmensidentität (Corporate Identity), Geschäftsmodell und Wettbewerbssituation. Dabei liefert unser begleitendes Research meist wichtige Hinweise. Auf Basis von Unternehmensgeschichte und Kompetenzen lässt sich zunächst die Basis für glaubwürdige und relevante Leistungsversprechen der Unternehmensmarke legen. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei für uns, die ursprüngliche DNA der Marke als Markenkern und damit das manchmal über Generationen gewachsene Goodwill zu erhalten. Dadurch ist beispielsweise die Markteinführung von Innovationen oder der Eintritt in neue Märkte kostengünstiger möglich.
Da die funktionalen Leistungsversprechen in den meisten Branchen weitgehend ausstauschbar sind, erfolgt im nächtsten Schritt die emotionale Differenzierung der Unternehmensmarke über Ziele, Werte und Persönlichkeit des jeweiligen Unternehmens. Für die Anspruchsgruppen wird dadurch unter anderem erkennbar, ob ein Unternehmen willens und in der Lage ist, Antworten auf die aktuellen Themen der Zeit zu finden.
In diesem Zusammenhang hat die Unternehmensvision als mittelfristige Zielbestimmung unseres Erachtens sowohl intern als auch extern herausragende Bedeutung. Im Weiteren bietet sich eine strategische Verbindung von ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Zielsetzungen an. Dies betrifft auch regelkonformes Verhalten (Compliance), Nachhaltigkeit entsprechend der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen sowie gute Unternehmensführung (Corporate Governance). Insbesondere für finanzmarktorientierte Unternehmen haben diese Aspekte auch in Hinblick auf das Risikomanagement sowie Ratings inzwischen hohe formale Bedeutung. Nach dem Prinzip der „Triple Bottom Line“ (TBL) finden sie auch Eingang in die Unternehmenssteuerung. Boedecker.Colleagues berücksichtigen wesentliche Aspekte als Teil der Unternehmensmarke sowie der allgemeinverständlichen Markenkommunikation, Dadurch sind beispielsweise bewusste Konsumenten (Conscious Consumer) gezielt anzusprechen. Auch ist die Transformation des Unternehmens auf Basis ethischer und moralischer Maßstäbe zu verdeutlichen.
Nicht zuletzt kann die freiwillige Übernahme zusätzlicher gesellschaftlicher Verantwortung (Corporate Citizenship) durch das Unternehmen und seine Eigentümer Teil von Unternehmensidentität und Unternehmensmarke sein.
Markenführung
Die aus der Unternehmensidentität sowie dem Wettbewerbsumfeld resultierende strategische Positionierung der Unternehmensmarke gibt dem Unternehmen eine unverwechselbare und sympathische Persönlichkeit, die der eines Menschen vergleichbar ist. Um diese zu erarbeiten, greifen Boedecker.Colleagues auch auf Instrumente der Strategie- und Geschäftsmodellentwicklung zurück. Damit berücksichtigen wir auch die herausragende Bedeutung der Unternehmensmarke für Geschäftserfolg und Unternehmenswert. Nach unserer Überzeugung sollte die Positionierung alle Anspruchsgruppen gleichermaßen überzeugen sowie in der gesamten Markenarchitektur einschließlich eventueller Leistungsmarken (Commercial Brands) widerspruchsfrei berücksichtigt werden. Sie wird getragen von der Unternehmenskultur (Corporate Culture). Zum Ausdruck kommt sie primär im Rahmen von Unternehmens- bzw. Markenauftritt (Corporate Design) mit Logo, eventuell Slogan, Schriften und Farben, Kommunikationskanälen und Architektur sowie geplanter (Corporate Communications, Corporate Behaviour) und ungeplanter Kommunikation mit Wortwahl und Bildsprache.
Entsprechend erarbeiten und realisieren wir abgestimmte bzw. integrierte Kommunikationskonzepte. In einem agilen Prozess lassen sich so Kommunikationsinhalte vereinheitlichen und gleichzeitig in ihrer Kommunikationstiefe für die unterschielichen Anspruchsgruppen varrieren. Dabei haben wir den Anspruch, komplexe Sachverhalte im Team mit den jeweiligen Spezialisten unserer Kunden allgemeinverständlich aufzubereiten. Dies kann beispielsweise technische, wirtschaftliche und juristische Themen betreffen. Im Veränderungsmanagement machen wir Transformationsprozesse mit Zielen, Maßnahmen und Erfolgen transparent und als „große Geschichte weitererzählbar“. Insgesamt entstehen so Synergien zwischen Unternehmens- und Finanzkommunikation sowie Personalmarketing. Gleichzeitig werden Glaubwürdigkeit und Vertrauen gesteigert.
Ein wesentlicher Aspekt der Markenführung ist für uns daher auch die interne Kommunikation, die Mitarbeitende zu Markenbotschaftern werden lässt. Generell herausragende Bedeutung hat die persönliche Kommunikation der Unternehmensleitung mit den Anspruchsgruppen, die wir durch Redenservice und Ghostwriting unterstützen. Auch entwickeln und realisieren wir Konzepte des markenorientierten Sponsorings, die einen symbolischen Zusatznutzen bieten und dadurch hohe kommunikative Wirkung hinsichtlich Bekanntheitsgrad und Image haben.
Weiteres kennzeichnendes Element unserer Arbeit ist die regelmäßige Analyse der erzielten Kommunikationsergebnisse und Umfeldentwicklungen, um die Markenführung kontinuierlich zu optimieren. Unternehmensmarken haben nach unserer Erfahrung große Ähnlichkeit mit einem Garten. Vor allem in unserer schnelllebigen Zeit sollten sie daher die Chance haben, sich in zuvor definierten Grenzen zu entwickeln. Durch das unvoreingenommene Beobachten dieser Prozesse zeigen sich oftmals sinnvolle Optionen der agilen Unternehmensentwicklung, die sich relativ einfach realisieren lassen. Daraus ergibt sich in der praktischen Arbeit natürlich auch die Option, bestehende Unternehmensmarken zunächst „inhaltlich aufzuladen“ und den Unternehmensauftritt[ lediglich behutsam zu modernisieren.
Möchten Sie Ihre Unternehmensmarke und damit das verhaltensrelevante Vorstellungsbild von Ihrem Unternehmens stärken und weiter profilieren? - Nehmen Sie doch unverbindlich Kontakt mit uns auf!
Übrigens: Unser Konzept der Corporate Brands ist erfolgreich auf Kommunen und touristische Destinationen übertragbar. Sprechen Sie uns doch einfach an!