Research | Longevity | Gesunde Langlebigkeit
Für ein Megathema Ideen finden und konkretisieren
Gesund ein hohes Alter erreichen. Aus diesem Wunsch vieler Menschen ist in den letzten Jahren das facettenreiche Megathema „gesunde Langlebigkeit“ beziehungsweise „Longevity“ entstanden. Dazu beigetragen hat auch eine umfangreiche Berichterstattung in den klassischen und sozialen Medien. Immer mehr Menschen möchten ihre Lebenszeit aktiv und gesund gestalten, die Alterung stoppen oder sogar ihre Jugend wiedergewinnen.
Erreicht werden sollen diese Ziele durch eine gesundheitliche Selbstoptimierung des Lebensstils sowie innovative Medikamente und Wirkstoffe, die meist unter Einsatz von Biotechnologie und Künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt werden. Zudem strahlt das Thema in viele andere Lebens- und Wirtschaftsbereiche aus. Kurzfristig könnte die nachvollziehbare Berücksichtigung von gesunder Langelebigkeit in zahlreichen Branchen zu den Basisfaktoren für Kundenzufriedenheit zählen. Das Research von Boedecker.Colleagues unterstützt Interessenten, spezifische Chancen zu entdecken und erfolgreich zur realisieren.
Gesunder Lebensstil
Die Idee der gesundheitlichen Selbstoptimierung basiert auf jüngeren Analysen, unter welchen Lebensbedingungen Menschen ein hohes Alter erreichen. Darauf lassen sich für Longevity insbesondere Bewegung und Ernährung, Schlaf und geistige Ausgeglichenheit abstimmen. Entsprechend bestehen bereits vielfältige Unterstützungsangebote in produzierendem Gewerbe und Dienstleistungssektor, die teilweise auf langen Traditionen aufbauen und nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen weiterentwickelt werden.
Darüber hinaus werden Aspekte der gesunden Langlebigkeit für Innovationen in Leistungsangebot und Kommunikation aufgegriffen. Beispielsweise bieten Tourismus und Hotellerie ausgehend von bekannten Spa- und Wellness-Angeboten verstärkt Retreats (Rückzugsorte) für Körper, Geist und Seele an, die mit Schul- und Trainingsangeboten in den Bereichen Sport, Yoga und Meditation verbunden sind. Auch entwickeln Immobilienunternehmen für die aktive „Silver Generation“ optimierte Wohnanlagen mit speziell abgestimmten Zusatzangeboten.
Teil der Selbstoptimierung sind auch das kontinuierliche Überwachen des eigenen Verhaltens sowie von Körperfunktionen. Dies ist durch Smartphone-Apps, Fitness-Armbänder und Digitaluhren möglich. Hinzu kommen Vorsorgeuntersuchungen, um mögliche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen. Dabei werden bekannte Techniken mit Ganzkörper-MRT oder umfassendem Blutbild teilweise neu positioniert. Hinzu treten neue Untersuchungen, die teilweise auch im Rahmen von Telemedizin angeboten werden. Insgesamt bestehen in diesen Bereichen Potenziale für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Vor dem Hintergrund eines immer besseren Verständnisses der Alterungsprozesse bestehen bereits Ansätze, die Zellalterung zu reduzieren. Dazu zählen beispielsweise Anti-Aging-Wirkstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln und Kosmetika sowie Infusions-, Transfusions- und Kältebehandlungen (Kryotherapie).
Innovative Medikamente
Unter Longevity fällt aber auch das Entwickeln von innovativen Wirkstoffen und Medikamenten. Davon soll ein Teil primär Krankheiten vorbeugen oder diese behandelbar machen. Darüber hinaus lassen sie sich aber gelegentlich auch als Lifestyle-Medikament einsetzen. Voraussetzung für Marktzulassungen beispielsweise nach Arzneimittelgesetz sind anerkannte medizinische Indikationen; im Vorfeld ist ein Einsatz nur im Rahmen von Härtefall-Programmen oder individuellen Heilversuchen möglich. In der sogenannten „Entwicklungs-Pipeline“ von Biotechnologie-Unternehmen sind unter anderem Mittel gegen Krebs, Typ-2-Diabetes, Alzheimer, Parkinson und Schlaganfälle.
Ein anderer Teil von Medikamenten hat allein das Ziel der Langlebigkeit. Er soll die Zellalterung (z.B. durch Zellreinigung) stoppen oder sogar umkehren bzw. die Neubildung von Zellen unterstützen. Unter Einsatz Künstlicher Intelligenz sollen dafür das Zusammenwirken der bis zu 40 Billionen menschlichen Zellen und ihre zwei Milliarden chemischen Reaktionen pro Sekunde besser verstanden werden. Aktuell arbeiten schätzungsweise 200 Biotech-Unternehmen auf der Basis von Risikokapital (Venture Capital) an derartigen Konzepten; der entscheidende Durchbruch zur Unsterblichkeit wird von einigen Spezialisten für das kommende Jahrzehnt erwartet.
Aktuelle Markttrends
Unabhängig von ethischen Fragen: Viele Angebote mit dem Versprechen von Longevity bleiben wahrscheinlich eher dem Luxussegment vorbehalten. Unter anderem übernehmen die Krankenversicherungen nicht die Kosten für Lifestyle-Anwendungen von Medikamenten. Aktuelles Beispiel dafür ist der Wirkstoff Semaglutid. Das biotechnologisch erzeugte Peptid wird in unterschiedlichen Dosierungen zum Behandeln von Diabetes sowie in Abnehmspritzen eingesetzt.
Dagegen sind Selbstoptimierung und Vorsorge bereits im „Massenmarkt“ angekommen. Dies führt bereits zu Transformationsprozessen; unter anderem werden analoge Angebote zur Gewichtsreduzierung sowie nicht hinreichend differenzierte Sportangebote verdrängt. Insgesamt bestehen für Unternehmen vielfältige Ansatzpunkte, um Leistungsangebot und Positionierung unter Berücksichtigung von Longevity zu optimieren beziehungsweise neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Boedecker.Colleagues unterstützen Sie mit Research-Leistungen, passende Ideen zu finden sowie für Strategieentwicklung, Unternehmens- und Finanzkommunikation sowie Personalmarketing zu konkretisieren. Dabei besteht für uns auch die Möglichkeit von Kooperationen.
Zu welchen Ideen möchten Sie sich mit uns austauschen? Nehmen Sie doch Kontakt mit uns auf!